Innovative, umweltfreundliche Designlösungen: Schönheit mit Wirkung

Gewähltes Thema: Innovative, umweltfreundliche Designlösungen. Willkommen auf unserer Startseite, wo kreative Ideen mit Kreislaufdenken verschmelzen. Wir erzählen Geschichten, teilen Erkenntnisse und laden dich ein, mitzudiskutieren. Abonniere unseren Newsletter und begleite uns auf dem Weg zu gestaltetem Klimaschutz.

Grundprinzipien für wirklich nachhaltiges Design

Anstatt nur den Verkauf zu optimieren, planen wir Nutzung, Pflege, Reparatur, Demontage und Wiederverwertung bereits im ersten Scribble. Diese Sicht hilft, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen, bevor sie überhaupt eingesetzt werden müssen.

Grundprinzipien für wirklich nachhaltiges Design

Weniger ist oft mehr: Ein klug gewähltes Monomaterial erleichtert Recycling, reduziert Klebstoffe und spart Energie. Schreib uns, welche Materialien du bevorzugst und warum – gemeinsam entsteht eine kuratierte, transparente Materialbibliothek.

Materialien der nächsten Generation

Pilzfäden wachsen zu stabilen, leichten Formen, die nach Gebrauch kompostierbar sind. In unserem Studio entstand daraus einmal eine Verpackung, die nach dem Unboxing im Blumenkasten aufging – ein Gesprächsanlass bei jeder Lieferung.

Materialien der nächsten Generation

Aus Algen gewonnenes Polymer bietet natürlich sanfte Farbtöne und bindet während des Wachstums CO₂. Wir gossen daraus dünne Platten, deren Geruch ans Meer erinnerte. Welche Anwendung würdest du testen – Leuchte, Hülle oder Möbeldetail?

Energie- und Ressourcenarme Herstellungsprozesse

Digitale Prototypen statt Wegwerf-Modelle

Parametrische Modelle, Simulationen und virtuelle Reviews sparen Material und Zeit. In einem Projekt konnten wir drei physische Iterationen durch präzise Simulation ersetzen – weniger Transport, weniger Abfall, schnellere Entscheidungen für das Team.

Additive Fertigung mit Recycling-Filament

3D-Druck aus recycelten Kunststoffen ermöglicht bedarfsgerechte Produktion ohne Werkzeugbau. Eine Kleinserie von Clips entstand aus PET-Flakes und sparte Monate Entwicklungszeit. Teile deine Druckerfahrungen – welches Filament hat dich positiv überrascht?

Design for Disassembly in der Praxis

Verbindungen, die sich ohne Spezialwerkzeug lösen lassen, erleichtern Reparaturen und Materialtrennung. Wir dokumentieren jeden Fastener im CAD. Lade unsere Checkliste herunter und kommentiere, welche Kriterien dir in realen Projekten am meisten helfen.

Ästhetik der Nachhaltigkeit

Farbwelten aus Naturpigmenten

Erdfarben, Pflanzenextrakte und Ruß aus Biomasse schaffen tiefe, warme Töne. Sie altern würdevoll und bleiben reparaturfreundlich. Wir testen haftstarke Bindemittel ohne Lösungsmittel – möchtest du Rezepte? Abonniere, wir teilen unser Laborjournal regelmäßig.

Formen, die altern dürfen

Weiche Kanten, großzügige Radien und sichtbare Fügungen laden zur Pflege ein. Eine Bank aus geölter Eiche erhielt mit den Jahren eine sanfte Glanzspur, die von Lieblingsplätzen erzählt. Welche Gebrauchsspuren schätzt du an deinen Dingen besonders?

Transparente Herkunft als Gestaltungselement

Gravuren, QR-Codes und offene Dokumentation machen Lieferketten sichtbar. In einem Projekt druckten wir CO₂-Äquivalente direkt aufs Produkt – ein Gesprächsstarter im Laden. Würdest du solche Angaben beim Kauf begrüßen? Schreib uns deine Meinung.

Fallgeschichte: Eine Pendelleuchte aus Kaffeesatz

01

Vom Café zur Werkstatt

Jeden Morgen füllten wir Eimer mit frischem Satz, trockneten ihn in der Sonne und mahlten ihn fein. Die erste Form roch nach Espresso und weckte sofort Gesprächslust. Hättest du gedacht, dass Abfall so elegant leuchten kann?
02

Geruch, Haltbarkeit, Licht

Wir testeten Harze auf Biobasis, experimentierten mit Wandstärken und Diffusoren aus Zellulose. Das Licht wurde warm, der Duft verflog nach dem Aushärten. Teile deine Tipps für natürliche Versiegelungen, die Feuchte fernhalten und Reparatur erlauben.
03

Community-Feedback und Iterationen

Auf einem Pop-up fragten wir nach Haptik, Gewicht und Montage. Ein Gast wünschte einen drehbaren Baldachin für hohe Decken – umgesetzt in Iteration drei. Kommentiere, welche Funktion dir noch fehlt, und beeinflusse die nächste Serie aktiv.
Lokale Netzwerke aufbauen
Schulen, Maker-Spaces, Reparaturcafés und Betriebe: Gemeinsam entstehen Kreisläufe vor Ort. Teile Kontakte und Orte, wir verknüpfen sie auf einer Karte. So findest du Partner für Materialspenden, Testreihen und kurze, transparente Lieferketten.
Wirkung messen, ehrlich kommunizieren
CO₂, Wasser, soziale Kriterien: Wir nutzen klare Metriken und zeigen auch Grenzen. Deine Rückmeldungen helfen uns, Indikatoren zu schärfen. Welche Kennzahl überzeugt dich beim Kauf wirklich? Schreib es in die Kommentare und gestalte unsere Offenlegung mit.
Mach mit: Ideen einreichen und abonnieren
Reiche Skizzen, Materialfunde oder Fallstudien ein – wir stellen spannende Beiträge vor. Abonniere den Newsletter für Tutorials, Downloads und Calls. Zusammen bringen wir innovative, umweltfreundliche Designlösungen schneller aus dem Kopf in die Welt.
Gourdain-christian
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.